Lebensmittelverschwendung
Bioabfälle stammen aus 2 großen Lagerstättenfamilien:
- Biomüll aus Haushalten, der 30 % des restlichen Hausmülls ausmacht.
Wir kombinieren Essensreste, Obst- und Gemüseschalen, Brotreste, kleine Grünabfälle usw. - Bioabfälle von Gewerbetreibenden (Einzelhandelsgeschäfte, Gemeinschaftsverpflegungszentren, Lebensmittelindustrie, Caterer, Restaurants usw.). Zu dieser Familie von Bioabfällen zählen rohe oder gekochte Küchenreste, abgelaufene Produkte aus dem Großlebensmittelhandel, abgelaufene Produkte aus dem verpackten Lebensmittelhandel oder auch Produktionsabfälle.
Vorsortieren
Bei Haushaltsbioabfällen erfolgt die Vorsortierung zu Hause über einen Bioeimer, der eine Zwischenlagerung des anfallenden Bioabfalls ermöglicht. Der Einzelne entleert seinen Bioeimer an einer freiwilligen Abgabestelle.
Für Profis hängt die Lagerung vom Produktvolumen und dem verfügbaren Platz ab: Sie kann in Behältern, Palettenboxen, wasserdichten Pressen usw. erfolgen. Alles hängt von den Besonderheiten der Struktur ab.
Sammlung
In halbvergrabenen Behältern gelagerte Haushaltsbioabfälle werden von einem Fachmann entsorgt, der den vollen Behälter gegen einen leeren, sauberen Behälter austauscht.
Der Bioabfall vom Profi wird mit seinem Container gesammelt.
Diese beiden Kategorien von Bioabfällen werden dann zu einer Transfer- oder Dekonditionierungsplattform transportiert.
Zyklus de vie
Recycling und Verwertung
Der Bioabfall wird dann an Energie- und Bioverwertungsanlagen weitergeleitet. Je nach Art und Qualität der behandelten Bioabfälle wird die eine oder andere Verwertungsmethode bevorzugt. Abhängig von den beiden möglichen Arten des Abbaus organischer Stoffe sind mehrere Techniken möglich:
- In Gegenwart von Sauerstoff erfolgt der Abbau durch Kompostierung für eine echte Rückführung in die Erde: Kompost wird in der Landwirtschaft oder bei Grünflächendienstleistungen eingesetzt. 10 m3 an vergärbaren Abfällen fallen etwa 1 m an3 von Kompost.
- In Abwesenheit von Sauerstoff, Abbau durch Methanisierung (die nach dem Mahlen erfolgt): Dabei handelt es sich um eine kontrollierte anaerobe Fermentation (unter Luftabschluss) von Bioabfällen, die zur Freisetzung von Biogas führt, das zurückgewonnen und als Brennstoff verwendet werden kann. Biogas wird als Treibstoff für Autos oder zur Erzeugung von Wärme und Energie genutzt.
Die SCHROLL Group unterstützt Sie bei der Optimierung der Verwertung Ihrer Abfälle, mit seiner Tochtergesellschaft RECYBIO zuständig für die Bioabfallwirtschaft.